Infos von A bis Z

Die Marienschule von A bis Z für Eltern und Erziehungsberechtigte

Herzlich Willkommen an der Marienschule!

Gemeinsam werden wir Ihr Kind bei einem neuen Lebensabschnitt - der Schulzeit - begleiten. Nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie bedeutet das viele neue Erfahrungen und Veränderungen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht über unsere Schule geben und möglichst viele Fragen beantworten. Neue Anregungen und Ideen nehmen wir jederzeit gerne auf. Um Ihr Kind in den nächsten Jahren bestmöglich fördern zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!


Im Namen des Kollegiums der Marienschule,

Christiane Wanschers


Übersicht zum Klicken


A


AGs

Neben dem Unterricht der herkömmlichen Fächer besteht für die Schüler:innen der Marienschule die Möglichkeit, sich für eine AG anzumelden.
Momentan können die Kinder hier zwischen folgenden Angeboten wählen:
Fußball (in Kooperation mit dem DFB und FSV Ochtrup)
Chor
GemüseAckerdemie

Aktionen

Vielfältige – immer wiederkehrende – Aktionen sind fester Bestandteil des Schullebens:
Adventsbasteltag
Vorlesetag
Zoobesuch
Walderlebnistag
Sponsorenlauf
Besichtigung des Klärwerks und der Bergwindmühle

Anton

Anton ist eine kostenlose Lern-App, die alle Kinder der Marienschule immer wieder zum Lernen und Vertiefen von Inhalten nutzen. Die Kinder erhalten einen Zugangscode von ihrer Klassenlehrkraft.

Außerschulische Kooperationen

… sind wichtig und dienen der Öffnung und Vernetzung der Schule nach außen. Hier arbeitet die Schule eng mit verschiedensten Partnern, wie z.B. dem Heimatverein, den Kirchengemeinden, den Sportvereinen, der Bücherei, verschiedensten Beratungsstellen, aber auch mit dem Verein „Miteinander“ zusammen.


B


Betreuung

Die Marienschule bietet verschiedene Betreuungsmöglichkeiten vor bzw. nach dem Unterricht an. In der Frühbetreuung werden die Kinder von 6:45 Uhr bis 7:45 Uhr vor dem Unterricht betreut. Im Anschluss an den Unterricht können die Kinder in der 8bis1 Betreuung (bis 13:20 Uhr) oder in der OGS (bis 16:30 Uhr) spielen, basteln, lesen und Kontakte knüpfen. In der OGS erhalten die Kinder auch ein Mittagessen.

Bewegung

Die Marienschule nimmt an der Initiative „SchuB – Schule und Bewegung“ teil. Bewegung, Spiel und Sport sind für ein ganzheitliches Lernen wichtig. Es werden immer wieder Bewegungselemente und aktive Pausen in den Unterricht eingebunden.

Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket fördert und unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. So kann gegebenenfalls Lern- oder Sprachförderung mithilfe dieser Mittel finanziert werden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie einen Kontakt wünschen.

Bücherei

Alle Kinder der Marienschule besuchen in ihrer Schulzeit regelmäßig die Bücherei St. Lamberti. Sie leihen dort Bücher aus und nehmen im Rahmen des Medienpasses NRW an kleinen Medienprojekten, wie z.B. die Programmierung von Bee-bots oder Ozobots, teil.

Bunter Ball

Seit dem Schuljahr 2024/2025 nehmen einzelne Klassen am Pilotprojekt „Bunter Ball“ teil, welches im Rahmen des Sportunterrichts erprobt wird. BUNTER BALL ist ein sportpädagogisches Präventionsprogramm für Grundschulkinder, dass zwei zentrale Elemente miteinander verbindet: Sport und sozial-emotionales Lernen. Über die Lernmedien Sport und Bewegung werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder gefördert und somit ihre inneren Schutzfaktoren gestärkt. Zudem erlernen die Kinder spielerisch einen fairen Umgang miteinander.

Buskinder

Ist die Schule für Ihr Kind nicht fußläufig oder mit dem Rad erreichbar, kann es mit dem Bus zur Schule kommen. In diesem Fall werden Sie von der Stadt benachrichtigt. Die Fahrkarten erhalten die Schüler:innen zu Beginn des Schuljahres von ihrer Klassenlehrkraft. Die Schüler:innen werden von einer Busaufsicht jeden Tag nach dem Unterricht zum Bus begleitet.


C


Chor

Kinder, die Lust und Freude am Singen haben, können sich für die Chor-AG anmelden. Diese findet einmal wöchentlich unter der Leitung von Frau Götz statt. Die Kinder üben diverse Lieder ein, die teilweise beim Jahreszeitensingen präsentiert werden.

Classroom-Management

Ein strukturierter, wertschätzender Klassenalltag sorgt für Ruhe und Fokus. Dafür steht in jedem Klassenraum das gleiche Inventar, wie z.B. der feststehende Bänkekreis und flexible Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.


D


 DaZ (Deutsch als Zielsprache)

Die Marienschule wird auch von Kindern besucht, die keine oder geringe Deutschkenntnisse haben. Für diese Schüler:innen gibt es intensiven Förderunterricht, der darauf abzielt, die Kinder im Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Diese Förderung findet sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen statt.

Deutsch

Der Deutschunterricht orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen, an den rechtlichen Vorgaben, wie den Richtlinien und Lehrplänen, sowie an schulinternen Absprachen und Arbeitsplänen. Die Kinder lernen in der Schuleingangsphase die Laute und Buchstaben der deutschen Sprache mithilfe einer Anlauttabelle kennen. In dieser wird jedem Laut ein Bild zugeordnet. Diese Bilder finden Sie auch in dieser Broschüre wieder.

Diagnostik

Um die Schüler:innen bestmöglich zu fördern, diagnostizieren wir stetig die Lernstände der Kinder. Dies geschieht zum einen schon bereits vor Beginn des ersten Schuljahres, wenn die (noch) Kindergartenkinder den Mirola-Parcours durchlaufen. Hieraus gewinnen wir erste Eindrücke und können schon vom ersten Schultag an, gezielt fördern und fordern. Zum anderen wird in den Jahrgängen 2 bis 4 immer zu Beginn des Schuljahres der „Diagnostische Rechtschreibtest“ durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse können wir die Kinder gezielt im Rechtschreiblernprozess unterstützen.
Außerdem dienen uns vielfältige weitere Diagnoseverfahren zur Feststellung des individuellen Lernstandes und auch zur Erstellung unserer Forder- und Förderpläne.

Download

Auf der Homepage der Marienschule finden sie die aktuellen Monatsbriefe sowie Auszüge des Schulprogramms zum Downloaden (www.ms.ochtrup.de).


E


Einschulung

Die Einschulung der neuen Erstklässler:innen erfolgt am zweiten Tag nach den Sommerferien. Der erste Schultag startet mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche und einer kleinen Feier. Neben dem Kennenlernen der Klassenlehrkraft steht auch die erste gemeinsame Unterrichtsstunde auf dem Tagesplan.

Eltern

Klassenpflegschaftsabende finden in jedem Schuljahr regelmäßig statt. Die Abende sind für Sie wichtig, um einen Einblick in den Schulalltag Ihres Kindes zu erhalten und das Schulleben mitzugestalten. Die Marienschule freut sich über jede Unterstützung und Hilfe - es gibt für Sie viele Möglichkeiten, sich am Schulleben zu beteiligen und Veränderungen zu bewirken. Hier werden zu Beginn eines jeden Schuljahres zwei Pflegschaftsvorsitzende pro Klasse gewählt.
Die Schulpflegschaft setzt sich aus den gewählten Elternvertreter:innen der Klassenpflegschaften sowie der Schulleitung zusammen.
Die Schulkonferenz besteht an unserer Schule aus sechs Eltern- und sechs Lehrervertreter:innen. Die Elternvertreter:innen werden von der Schulpflegschaft gewählt. Unter dem Vorsitz der Schulleitung berät und entscheidet die Schulkonferenz über wesentliche Angelegenheiten der Schule und des Schullebens.
Zweimal im Schuljahr findet zudem ein Elternsprechtag statt. Bitte nehmen Sie diese Termine wahr.

Elterncafé

Regelmäßig finden Elterncafés statt, zu denen alle Eltern herzlich eingeladen sind. Im Elterncafé werden verschiedene Veranstaltungen zu Themen, wie z.B. „Medienkonsum“ oder „Übergang zu den weiterführenden Schulen“ angeboten. 

Elternbriefe

Elternbriefe erhalten Sie über das Elternmodul bei IServ. Bitte informieren Sie sich!

Englisch

Ab dem ersten Halbjahr der dritten Klasse erhalten die Schüler:innen drei Wochenstunden Englisch. Im Fokus des Unterrichts steht das Hören, Verstehen und Sprechen der Sprache, die vor allem spielerisch erlernt wird. In Anlehnung an den Lehrplan gibt es kein klassisches Vokabelheft und die Kinder schreiben keine benoteten Arbeiten. Fluency before accurancy!

Entschuldigungen/Beurlaubungen

Sollte Ihr Kind einmal erkranken, nutzen Sie gerne im IServ Elternmodul das Modul „Abwesenheit“. Hier können Sie das Fehlen Ihres Kindes entschuldigen.
Außerdem können sie auch ab 7:30 Uhr im Sekretariat der Schule anrufen. Die Sekretärin gibt die Krankmeldung dann an die Klassenlehrkraft weiter.
Im Fall einer Beurlaubung Ihres Kindes vom Unterricht, müssen Sie einen Antrag bei der Schulleitung stellen. Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien sind keine Beurlaubungen möglich. 

Entwicklung

Der Unterricht an der Marienschule orientiert sich an den Bedürfnissen und Kompetenzen der Schülerschaft. Die Schulentwicklung spielt eine wichtige Rolle im Schulalltag, um die Qualität des Unterrichts dauerhaft zu gewährleisten. Das Team der Marienschule nimmt dazu an Fort- und Weiterbildungen teil und orientiert sich stets an den Richtlinien und Lehrplänen.

Erziehungskonzept

Unser Erziehungskonzept besteht aus vielen Bausteinen, die in einer Pyramide (Prävention-Intervention-Sanktion) verortet werden können.
An der Marienschule gelten allgemeine Schul- und Pausenregeln. Zudem werden in den Klassen gemeinsam mit den Kindern weitere Klassenregeln erarbeitet und eingeführt. Der Sozialzielekatalog unterstützt die Kinder beim Erlernen gewünschten Verhaltens. Des Weiteren stehen den Kolleg:innen zahlreiche Handlungsmöglichkeiten der Prävention und Intervention zur Verfügung.

Erziehungsvereinbarung

Die Marienschule ist ein Ort des Lebens und Lernens, eine Stätte des Miteinanderlebens und Miteinanderarbeitens von Kindern und Lernbegleitern. Das Einhalten von vereinbarten Regeln und die Vermittlung von Werten sind Grundlage für das Leben in unserer Gesellschaft und müssen somit auch Ziel unserer pädagogischen Arbeit sein. Die Erziehungsvereinbarung soll ein erfolgreiches Miteinander zwischen Schule und Elternhaus fördern und die Basis einer aktiven Zusammenarbeit bilden. Sie wird Ihnen bei der Einschulung Ihres Kindes ausgehändigt und kann gegebenenfalls auch als Gesprächsgrundlage dienen.


F


Fahrtenprogramm

Das Fahrtenprogramm wurde gemäß den Richtlinien für Schulfahrten (BASS 14 – 12 Nr. 2) Schuljahr festgelegt.

Jahrgangsstufe 1/2:
Bauernhof, Zoobesuch

Jahrgangsstufe 3/4:
Burg Bentheim, alternativer Ausflug zum Thema Mittelalter, Klärwerk, Wald

In Jahrgang 3 oder 4 findet eine mehrtägige Klassenfahrt statt, die bis zu 5 Tage dauern darf. Die Anzahl der Tagesveranstaltungen orientiert sich an der Kostenobergrenze. Diese beträgt in einem Schuljahr mit mehrtägiger Klassenfahrt und Tagesveranstaltungen maximal 200 €, in einem Schuljahr ohne mehrtägige Klassenfahrt maximal 50 €.

Ferienordnung

Ferienordnung und bewegliche Ferientage der Marienschule werden Ihnen jährlich rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf die Elternbriefe.
3 bis 4 freie Tage (bewegliche Ferientage) stehen uns als Schule jährlich zu. Diese werden mit den anderen Schulen der Stadt Ochtrup abgestimmt. In der Regel sind der Rosenmontag, der Tag nach Christi Himmelfahrt und der Tag nach Fronleichnam unterrichtsfrei.
Nähere Informationen zur Betreuung in den Ferien erteilen die verschiedenen Betreuungsformen rechtzeitig.

Flexible Arbeitsplätze

… gewährleisten wir u.a. durch unser Ticketsystem. Dieses ermöglicht den Kindern während einer Arbeitsphase, ihren Arbeitsplatz bedürfnisorientiert auszuwählen.

Fördern und Fordern

Jedes Kind an der Marienschule hat einen individuellen Förder und Forderplan, der jeweils von der Klassenleitung, teilweise in Kooperation mit dem multiprofessionellen Team, erstellt wird. Die individuelle Förderung eines jeden Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und wird unter anderem durch Unterrichtsformen, wie beispielsweise die Arbeit mit Lernwegen, realisiert. Des Weiteren gibt es an der Marienschule ein Forderkonzept.

Förderverein

Der Förderverein setzt sich aus Eltern, Lehrer:innen, Bürgern, Geschäftsleuten und allen, die die Marienschule unterstützen wollen, zusammen. Er möchte einen Beitrag leisten, um die Chancen unserer Kinder zu verbessern und um die Schule und ihre Schülerschaft in materieller und ideeller Hinsicht zu unterstützen. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnten zum Bespiel Spielgeräte angeschafft oder Projekte, wie die GemüseAckerdemie-AG, realisiert werden. Weitere Unterstützer:innen werden immer gesucht, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Homepage.

Forum

Die Schülerschaft und das gesamte Team trifft sich regelmäßig montags in der ersten Stunde zum Forum in der Turnhalle der Marienschule. Das Forum bietet Raum für Aufführungen, Präsentationen und Ehrungen einzelner Kinder oder Klassen. Zudem wird dort gemeinsam gesungen und Geburtstage gefeiert. Auch Anliegen der Kinderkonferenz können hier von den Kindern angesprochen werden. Dementsprechend leistet dieses Ritual einen großen Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft.

Fragen und Anregungen

Für Fragen und Anregungen sind wir jederzeit offen.

Freiday – Zukunftswerkstatt

Jeden Freitag in der dritten und vierten Stunde arbeiten die Kinder des dritten und vierten Jahrgangs projektorientiert zu den BNE- Zielen. Hier erfahren die Kinder Selbstwirksamkeit und setzen sich mit Themen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Die Zukunftswerkstatt ist ein Teil der Initiative „Schule im Aufbruch“, mit der wir eng zusammenarbeiten. Wir freuen uns auch immer über Unterstützung von Erwachsenen, die die Kinder in ihren einzelnen Projekten begleiten.

Frühstück

Die Frühstückspause findet nach der großen Hofpause von 9:55 bis 10:10 Uhr statt. Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mitzugeben. Zusätzlich erhalten die Kinder dienstags und donnerstags Schulobst.

Fundsachen

Alle Fundsachen werden im Keller der OGS gesammelt. Wenn Ihr Kind etwas verloren hat, können Sie dort nachschauen, ob es gefunden wurde.


G


GemüseAckerdemie-AG

Diese AG ist ein Angebot für die Drittklässler. Ziel dieser AG ist es, mit Kopf, Herz, Hand und Gaumen den Kreislauf des Pflanzens und Erntens erfahrbar zu machen. Der Schulacker auf dem Gelände der Marienschule wird von Frühjahr bis Herbst beackert und anschließend winterfest gemacht. Wenn das neue Ackerjahr beginnt, helfen alle Klassen bei der Anzucht der verschiedenen Gemüsesorten.

Gottesdienste (katholisch, evangelisch, ökumenisch)

…finden regelmäßig statt. Hier arbeiten die Schule und die Kirchengemeinden eng zusammen.

Growth Mindset

 Als Rückmeldung nutzen wir Pflanzensymbole, die den Kindern einen Überblick geben, ob sie einen Lernbereich bereits beherrschen oder noch durch Übung ein wenig wachsen müssen.Ein Growth Mindset ist die Überzeugung, dass die eigenen Fähigkeiten und Talente durch Anstrengung, Lernen und Beharrlichkeit verbessert werden können – also nicht festgelegt oder angeboren sind. Fehler sind Helfer und begleiten uns auf diesem Weg.

Grundschrift

An der Marienschule lernen die Kinder die Grundschrift. Sie ähnelt der Druckschrift, jedoch enden viele Buchstaben mit einem Wendebogen, wodurch Buchstabenverbindungen beim Schreiben erleichtert werden. Geübte Kinder verbinden die Buchstaben miteinander. Es entwickelt sich eine eigene Handschrift.

Grundschulsportfest

Das Grundschulsportfest findet einmal im Jahr statt. Dort treten Schulmannschaften in Disziplinen der Leichtathletik gegeneinander an. Die Schulmannschaft der Marienschule besteht traditionell aus Kindern der vierten Klassen.


H


Hausaufgaben

In allen Schuljahren haben die Kinder an zwei bis drei Tagen der Woche Lernzeit im Klassenverband. Diese ersetzt die „klassischen“ Hausaufgaben. Ergänzend werden Lesehausaufgaben und Lernwörter (ab Klasse 2) und Kopfrechenübungen für zu Hause aufgegeben.

Hausmeister

Der Hausmeister kümmert sich um viele Belange rund um das Schulgebäude. Er ist beispielsweise Ansprechpartner für kleinere Reparaturen, die Pflege des Schulgebäudes usw. 

Hausschuhe

Im Schulgebäude tragen die Kinder Hausschuhe.

Homepage

Im Internet finden Sie auf der Homepage die aktuellen Termine, Informationen und Vordrucke/Formulare zum Schulleben. Des Weiteren werden dort Fotos von Festen und Klassenfahrten sowie Texte der Kinder veröffentlicht (www.ms.ochtrup.de).


I


Inklusion

… ist für uns so selbstverständlich, dass wir eigentlich gar nicht viel dazu sagen wollen. Alle Klassen der Marienschule sind Orte des Gemeinsamen Lernens. Demzufolge besuchen unsere Schule auch Kinder mit verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen. Sie erhalten Unterstützung durch Sonderpädagog:innen und Sozialpadagog:innen sowohl im Unterricht als auch in zusätzlichen Förderstunden. Gemeinsames Lernen impliziert die individuelle Förderung aller Schüler:innen.

IServ

Jedes Kind und jede Lehrkraft erhält einen Zugang zu der Online-Plattform IServ (www.ms-ochtrup.de). Außerdem melden Sie sich als Eltern und Erziehungsberechtigte über das Elternmodul an. Hierüber erhalten Sie Elternbriefe und aktuelle Informationen. Zudem können Sie Ihr Kind dort krankmelden.


J


Jahreszeitensingen

Zweimal im Jahr treffen sich alle Kinder und das Team der Marienschule zum Jahreszeitensingen in der Turnhalle. Die Eltern und Erziehungsberechtigten der aufführenden Jahrgänge sind hierzu herzlich eingeladen. In stimmungsvoller Atmosphäre präsentieren die Kinder Lieder, Gedichte, Tänze und kleine Aufführungen ganz unter dem Motto der gerade vorherrschenden Jahreszeit.


K


Kinderkonferenz (Kiko)

Demokratisches Handeln ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprogramms. Der Marienschule liegt am Herzen, dass die Schüler:innen ihr Schulleben mitbestimmen und mitgestalten dürfen. Aus diesem Grund treffen sich einmal im Monat die Klassensprecher:innen der zweiten, dritten und vierten Jahrgänge zur Kinderkonferenz, in der sie ihre Anliegen und Wünsche äußern und besprechen. Dort werden auch die Schülersprecher:innen gewählt.

Kinder stärken

der Schule wollen wir die individuellen Fähigkeiten der Kinder wahrnehmen und fördern und sie zur nötigen Selbstständigkeit erziehen. Im Vordergrund stehen die Stärkung der kognitiven, der sozial-kommunikativen und der personalen Handlungskompetenzen. Dabei helfen uns z.B. Präventionsprogramme wie „Lubo aus dem All“ und „Til Tiger“.

Klassen

Die Marienschule ist in der Regel dreizügig. Um die 300 Kinder werden in jahrgangsbezogenen Klassen (Klasse 1 bis 4) unterrichtet. Jeder Klasse ist ein Klassentier zugeordnet.

Klassenrat

Im Klassenrat haben die Schüler:innen die Gelegenheit, Streitigkeiten zu klären oder Lob sowie Kritik zu äußern. Die Klassengemeinschaft wird dadurch gestärkt und die Kinder lernen, ihre Schulwoche zu reflektieren. Zudem werden Anliegen aus dem Klassenrat auch in der Kinderkonferenz besprochen.

Kunst

Im Fokus des Kunstunterrichts steht die Förderung der Kreativität und Phantasie der Kinder. Ihr Interesse an künstlerischen Ausdrucksformen soll geweckt und auch neue Arbeits- und Sichtweisen eröffnet werden. Dazu setzen sich die Kinder u.a. mit verschiedenen Gestaltungstechniken und Künstler:innen auseinander. Die jährlicher Teilnahme am Malwettbewerb der Volksbank, gehört zu den Inhalten des Kunstunterrichts dazu.


L


Lerndorf-Ordner

Der Lerndorf – Ordner dokumentiert in Form eines Portfolios die Lernentwicklung und den Lernfortschritt des einzelnen Kindes. Dieser füllt sich im Laufe der Grundschulzeit. Individuelle Arbeitsergebnisse und Erinnerungen an tolle Erlebnisse werden festgehalten. Der Ordner dient als Grundlage für Lernentwicklungsgespräche. Die zu erlernenden Kompetenzen sind im Lerndorf-Ordner in Form von „Ich kann …“ Zielen hinterlegt. Diese werden im Laufe der Schulzeit von den Kindern nach und nach abgehakt. Am Ende der Grundschulzeit bekommt das Kind den eigenen Lerndorf – Ordner als Erinnerung und Dokumentation über die eigenen Lernfortschritte und erreichten Ziele mit nach Hause.

Lernentwicklungsgespräche

Regelmäßige Lernentwicklungsgespräche mit den Kindern sollen dazu dienen, dass eigene Lernen zu reflektieren und neue Ziele zu setzen.

Lernwege

Insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik arbeiten die Kinder mit differenzierten Lernwegen. Diese ermöglichen ihnen im eigenen Tempo größtenteils eigenverantwortlich zu arbeiten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Lernstandsüberprüfung zu schreiben.

Lernzeit

Die Lernzeit findet für alle Jahrgänge jeweils zwei- bis dreimal wöchentlich statt. In der Regel werden die Kinder von zwei Erwachsenen begleitet. Ziel ist es, in dieser Zeit jedes Kind individuell zu fördern und zu fordern. In der Lernzeit können angefangene Aufgaben beendet, Inhalte vertieft und spielerisch geübt werden.

Lesen

Die Schüler:innen der Marienschule lernen Lesen und Schreiben mit Hilfe der Anlauttabelle. Die Jahrgänge 2-4 besuchen einmal im Monat die Bücherei. Eine weitere Lesemotivation bietet die internetgestützte Lernplattform zur Leseförderung „Antolin“. Nichtsdestotrotz ist es unerlässlich, dass Sie regelmäßig mit Ihrem Kind zu Hause gemeinsam lesen.

Lesezeit

Von dienstags bis freitags findet von 8:05 Uhr – 8:20 Uhr eine Lesezeit statt. Durch verschiedene Lautleseverfahren sollen die Leseflüssigkeit sowie die Lesemotivation gefördert werden.

Leistungsbewertung

Das Leistungsbewertungskonzept der Marienschule wurde auf Grundlage des § 48 Schulgesetz, § 5 und 6 der Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS) sowie der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule NRW erstellt. Das Konzept schafft Transparenz und einen verbindlichen Rahmen. Im Sinne des Growth Mindset werden die Kinder individuell gefördert. An der Marienschule bekommen die Kinder ab der vierten Klasse Ziffernnoten für Klassenarbeiten. Auch auf dem Zeugnis erfolgt eine abschließende Bewertung in Form von Ziffernnoten für jedes Unterrichtsfach.


M


Marienschule Ochtrup

Adresse:            
Overbergstraße 6
48607 Ochtrup

Telefon: 02553 - 993290
Homepage: www.marienschule-ochtrup.de

Mathematik

Der Mathematikunterricht orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen, an den rechtlichen Vorgaben, wie den Richtlinien und Lehrplänen, sowie an schulinternen Absprachen und Arbeitsplänen. Allen Jahrgängen liegt für die Arbeit im Unterricht das Lehrwerk „Matherad“ zugrunde. Das Lehrwerk und die damit verbundenen Lernwege ermöglichen den Kindern das Lernen im eigenen Tempo.

Medien

Neben den herkömmlichen Medien (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen,…) haben die Kinder auch die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und zu vertiefen. Dafür steht jedem Kind ein eigenes IPad zur Verfügung, das in der Schule verbleibt. Zudem kann im Bedarfsfall auch auf Laptops zurückgegriffen werden. Hier können die Kinder an Lernprogrammen (z.B. Anton, Book Creator,…) arbeiten oder erste Erfahrungen mit Programmen der Textverarbeitung machen.
Es besteht zudem eine intensive Kooperation mit der Bücherei St. Lamberti. Auch die jährliche Teilnahme am Zeitungsprojekt „Klasse!“ ist für die Viertklässler:innen fester Bestandteil des Unterrichts.

Mitmachen

Wir freuen uns über aktive Eltern, die unser Schulleben mitgestalten! Wir sind offen für Ihre Ideen und Anregungen, planen gemeinsam mit Ihnen Klassenfeste oder Schulprojekte und sind immer dankbar für Ihre Unterstützung! Insbesondere im Rahmen der Zukunftswerkstatt freuen wir uns über tatkräftige Hilfe!

Monatsbriefe

…informieren Sie über Termine, personelle Entwicklungen und anstehende Ereignisse/Feiern. Hier werden Sie monatlich auf den „neuesten Stand“ der Marienschule gebracht. Der aktuelle Monatsbrief wird Ihnen per IServ zugesendet.

Musik

…liegt (in der Marienschule) häufig in der Luft:
im Musikunterricht
im Forum (Hier singen wir unter anderem unseren „Marienschul-Rap!)
beim Jahreszeitensingen
in den Klassen immer wieder auch als Muntermacher oder Entspannungsritual
beim Chor 


N


Notfall

Auch in der Schule kann es zu einem Unfall kommen. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie möglichst viele Notfallkontakte zu Beginn des ersten Schuljahres an die Klassenlehrkraft weitergeben und diese stets aktualisieren. Falls sich Ihre Adresse oder Telefonnummer ändern sollte, melden Sie sich bitte im Sekretariat und geben Sie dort die neue Adresse/Telefonnummer weiter.


O


Offener Anfang

Die Kinder der Marienschule können ab 7:45 Uhr in die Klasse kommen. Dort können sie entspannt in den Tag starten und beispielsweise spielen, lesen, reden oder malen. Bis spätestens 7:55 Uhr soll jedes Kind im Klassenraum sein.

Offener Ganztag

Die Marienschule ist eine Offene Ganztagsschule (OGS), die ab der 4. Stunde (10:50 Uhr) und im Regelfall bis 16:30 Uhr, bei Bedarf auch bis 17 Uhr, eine Betreuung der Schüler:innen anbietet. Zu ihrem Programm gehören wechselnde Angebote und AGs, die in verschiedenen Räumlichkeiten, unter anderem im Bewegungsraum, stattfinden.
Die Leitung obliegt Léon Raba. Er ist unter 02553/9732630 und unter ogs@ms-ochtrup.de erreichbar.


P


Patenklassen

Die Klassen der ersten Schuljahre erfahren Unterstützung durch ihre Patenklassen. Die Patenklassen entstammen dem dritten Schuljahr. Gemeinsam wird die Schule erkundet, gespielt, vorgelesen…

Pausen

offener Anfang: 7:45 - 7:55 Uhr 
große Pause: 9:40 - 9:55 Uhr
Frühstückspause: 9:55 - 10:10 Uhr
kleine Pause: 11:30 - 11:45 Uhr
nach der 5. Stunde: 12:30 - 12:35 Uhr

In der 1. und 2. großen Pause gibt es einen Türdienst (Viertklässler:innen). Dieser sorgt dafür, dass es kein Gedränge an den Türen gibt. Ab 7:40 Uhr ist eine Frühaufsicht auf dem Schulhof. Auch in der 1. und 2. großen Pause ist immer eine Aufsicht draußen.

Projekte

…ob klein oder groß gehören zum Schulleben dazu. Die Naturwissenschaften, gesunde Ernährung, Sport und Vieles mehr können als Motto dienen. Die Kinder lernen handlungsorientiert und ein fächerübergreifendes Lernen wird ermöglicht. Sie arbeiten je nach Projekt im Klassenverband, in Kleingruppen oder auch jahrgangsübergreifend.


Q


Qualität

Die Qualität unserer schulischen Arbeit versuchen wir stets kritisch zu betrachten und stetig zu verbessern, um die schulische Entwicklung voranzutreiben.

Quatsch

…und Spaß gehören zu unserem Schulleben dazu!


R


Rechtschreibkonzept

Das Rechtschreibkonzept wird an den Elternpflegschaftsabenden vorgestellt. Ab Klasse 2 erhalten die Kinder wöchentlich Lernwörter, die sie zu Hause täglich üben sollen. Schon früh erlernen die Kinder Rechtschreibstrategien, die ihnen dabei helfen, Wörter zu durchgliedern und richtig aufzuschreiben.

Regeln und Rituale

…strukturieren und sichern den Schulalltag. Unser Erziehungskonzept sieht allgemeine Schulregeln, Pausenregeln sowie individuelle Klassenregeln vor. Der Schulalltag wird zudem durch verschiedene Rituale erleichtert. Beispiele für Rituale sind unter anderem das wöchentliche Forum, das Tageskind oder das akustische Signal als Leisezeichen sowie der Klatschrhythmus.

Religion (Fach)

Die Marienschule ist eine katholische Grundschule. In der ersten und zweiten Klasse findet konfessionsübergreifender, in der dritten und vierten Klasse konfessionsbezogener Religionsunterricht in teilweise klassenübergreifenden Lerngruppen statt.

Ruheinsel

Die Ruheinsel ist ein Raum in der OGS, in dem Kinder in einer Kleingruppe eine ruhige Pause verbringen können.


S


Sachunterricht

Der Sachunterricht in der Marienschule ist ein an Arbeitsplänen orientierter Unterricht, der die verschiedenen Dimensionen des Sachunterrichts aufgreift. Er ist projekt- sowie lebensweltorientiert und häufig fächerübergreifend angelegt.

Schulfest

Das Schulfest findet alle vier Jahre unter einem besonderen Thema statt. Hierzu sind alle Kinder, Geschwister und Erwachsene herzlich eingeladen.

Schulhof

Wir haben einen großen Schulhof mit vielen Spiel- und Spaßmöglichkeiten. Damit die Kinder in Ruhe und Sicherheit spielen können, gelten bestimmte Pausenregeln (siehe Erziehungskonzept). In den großen Pausen ist das Spielen der Klassen durch einen Spielplatzplan geregelt. Bei der Seilbahn achtet ein Seilbahndienst auf die Einhaltung der Regeln. 
Die Fahrzeuge und weitere Spiele stehen nicht in den Pausen, dafür aber in den Bewegungsstunden zur Verfügung.

Schulleitung

Die aktuelle Schulleiterin der Marienschule ist Christiane Wanschers. Ihr Büro befindet sich direkt neben dem Sekretariat. Die Konrektorin ist Lisa Dinkhoff.

Schulplaner

Jedes Kind bekommt zu Beginn der Klasse 3 einen Schulplaner, um in diesem Hausaufgaben und Termine aufzuschreiben sowie Zugangscodes einzukleben.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für alle Schüler:innen an der Marienschule Ochtrup sowie deren Erziehungsberechtigten und Lehrkräften. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe. Schulsozialarbeit ergänzt den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag.

Sekretariat

Das Sekretariat unserer Schule ist durch Frau Niehoff und Frau Behrens von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr besetzt. Sie können sie telefonisch unter 02553/993290 erreichen und dort z.B. Ihr Kind krankmelden oder Adressen und Telefonnummern ändern lassen.

Spiel- und Sportfest

Das Spiel- und Sportfest findet einmal jährlich in Verknüpfung mit den Bundesjugendspielen statt. Neben den herkömmlichen Disziplinen „Laufen-Springen-Werfen“ versuchen sich die Kinder an verschiedenen Spielstationen.

Sport

Der Sportunterricht soll u.a. die Gesundheit, Bewegungsfreude und Koordinationsfähigkeit der Kinder fördern. In zwei Stunden pro Woche gehen die Schüler:innen in die Turnhalle. Zusätzlich ist im Stundenplan eine Bewegungsstunde verankert, die häufig in der Klasse oder auf dem Schulhof umgesetzt wird.


T


Team

Das Team der Marienschule besteht aus Lehrer:innen und Lehramtanwärter:innen, Sonderpädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Integrationshelfer:innen und weiterem unterstützendem Personal. Wir verstehen uns als multiprofessionelles Team.Planungstreffen in den Jahrgangsteams, Fachkonferenzen und Arbeitsgruppen sind unerlässliche Grundlage unserer Arbeit. Hier werden Absprachen getroffen und Inhalte festgelegt.

Theater

Alle Kinder der Marienschule kommen einmal im Jahr in den Genuss, ein Theaterstück anzuschauen.

Tornister

Im Tornister sollten sich folgende Materialien befinden:
Etui
Schere, Kleber
Postmappe
der Schulplaner (ab Klasse 3)
ein gesundes Frühstück


Ihr Kind sollte den Tornister regelmäßig aufräumen! Unterstützen Sie es bitte dabei!  Achten Sie auch darauf, den Tornister und die Lernmaterialien mit dem Namen Ihres Kindes zu versehen!

Tür-und-Angel-Gespräche

…gilt es zu vermeiden! Oft dauern die Gespräche dann länger – wertvolle Unterrichtszeit wird vergeudet. Wünschen Sie ein Gespräch, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Gesprächsanlass. Wir melden uns dann zeitnah und vereinbaren einen Gesprächstermin.


U


Übergänge

Die Schulanmeldung für die Kindergartenkinder findet im Herbst des Vorjahres statt. Zur ersten Diagnose wird mit den Kindern der Parcours „Mit Mirola durch den Zauberwald“ - ein Beobachtungsverfahren für den Schulanfang, in der Turnhalle durchgeführt.
Vor dem Übergang zur weiterführenden Schule findet ein gemeinsamer Besuch dieser Schulen statt. Außerdem gibt es diesbezüglich verschiedene Projekte, um den Viertklässler:innen einen Einblick zu verschaffen. Die Koordinierung und die Übergangsgespräche finden von Seiten der Lehrer:innen und Erzieher:innen statt. Sowohl für den Übergang Kindergarten-Marienschule als auch für den Bereich Marienschule-weiterführende Schule wurden Jahrespläne erstellt, die den Eltern erläutert und ausgehändigt werden.

Unfallmeldung

Die gesamte Schülerschaft ist durch die DGUV-Versicherung versichert. Bei einem Schulunfall und anschließendem Arztbesuch melden Sie sich bitte umgehend im Sekretariat und geben Sie dort die behandelnde Praxis an.

Unterrichtszeiten

Unser Unterricht beginnt um 7:55 Uhr.
Offener Anfang: 7:45 - 7:55 Uhr
ritualisierter Anfang und Lesezeit: 7:55 - 8:20 Uhr
1. Stunde: 8:20 - 9:00 Uhr
2. Stunde: 9:00 - 9:40 Uhr
große Pause: 9:40 - 9:55 Uhr
Frühstückspause: 9:55 - 10:10 Uhr
3. Stunde: 10:10 - 10:50 Uhr
4. Stunde: 10:50 - 11:30 Uhr
kleine Pause: 11:30 - 11:45 Uhr
5. Stunde: 11:45 - 12:30 Uhr
6. Stunde: 12:35 - 13:20 Uhr


V


Verantwortung

Sie als Eltern tragen die Verantwortung für die Erziehung Ihres Kindes. Auch das Personal der Marienschule hat einen Erziehungsauftrag. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten finden sich in der Erziehungsvereinbarung. Ziel der Marienschule ist es, die Kinder zu befähigen, Verantwortung für sich und ihr Handeln sowie für andere zu übernehmen.

Verkehrserziehung

Die Verkehrserziehung stellt einen großen Bestandteil des Sachunterrichts dar. Bereits im 1. Schuljahr erkunden die Schüler:innen gemeinsam mit der Polizei die Schulumgebung, wodurch sie auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werden. Im 4. Schuljahr steht schwerpunktmäßig die Radfahrausbildung auf dem Programm.

Vertretung

Sollte eine Lehrkraft erkranken, wird diese vertreten. Gegebenenfalls wird die Klasse mit Material und Aufgaben auf andere Klassen aufgeteilt.

Vielfalt der Kulturen

Kinder aus vielen verschiedenen Nationen besuchen die Marienschule und gerade diese Vielfalt der Kulturen bereichert unser Schulleben.


W


Wertschätzung

…ist uns wichtig! Ein wertschätzender, respektvoller Umgang miteinander zeichnet das Schulleben der Marienschule aus!

Witterungsverhältnisse

Der Eintritt extremer Witterungsverhältnisse – wie zum Beispiel starker Schneefall, Eisglätte oder Sturm – kann ein Grund für ein Unterrichtsversäumnis sein. In diesem Fall gilt grundsätzlich: Die Eltern entscheiden morgens, ob der Schulweg für ihr Kind zumutbar ist. In jedem Fall muss aber die Schule informiert werden. Da das Nichterscheinen in der Schule in derartigen Fällen entschuldigt ist, können für Schüler:innen hieraus auch keine negativen Konsequenzen entstehen. Sollte entschieden werden, dass der Unterricht grundsätzlich ausfällt, werden Sie über IServ und ggf. über die Medien informiert.


XY


XY

…ungelöst. Es gibt auch Dinge, die wir nicht lösen können!


Z


Zusammenarbeit

Die Marienschule versteht sich als multiprofessionelles Team. Die Teamarbeit hat einen hohen Stellenwert. Um eine bestmögliche Förderung Ihres Kindes zu ermöglichen, arbeiten wir in allen Bereichen und auch mit diversen Institutionen, Vereinen und Personengruppen zusammen.

Zeugnisse

An der Marienschule bekommen die Schüler:innen der Klassen 1-3 Ankreuzzeugnisse. Diese dienen der besseren Verständlichkeit sowie der Objektivität und sind kompetenzorientiert. In der vierten Klasse bekommen die Kinder erstmalig Noten.

Zu Fuß zur Schule

Wir möchten alle Kinder der Marienschule dazu motivieren, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit dem Roller zur Schule zu kommen, um die Gefahrensituation vor der Schule zu verringern.Dafür führen wir jedes Schuljahr eine Aktionswoche durch und anschließend ein Klassentierwettrennen. Die Klasse, die am häufigsten „Zu Fuß zur Schule“ gekommen ist, erhält am Schuljahresende den begehrten Wanderpokal.